Kategorie: In der Presse

Warum Biodiversität so wichtig ist – auch für die Pharmabranche

Die Pharmabranche ist auf eine intakte Natur als Lieferant von Wirk- und Rohstoffen angewiesen.
Die Pharmabranche ist auf eine intakte Natur als Lieferant von Wirk- und Rohstoffen angewiesen.

Die biologische Vielfalt unseres Planeten, eine wichtige Inspirationsquelle für pharmazeutische Durchbrüche,
steht an einem kritischen Punkt. Von ihrem Erhalt hängt ab, ob die Arzneimittelbranche auch künftig lebensrettende Innovationen auf den Weg bringen kann.

*Dieser Artikel erschien im Original in der NZZ am 1. Dezember 2023.

Hätten Sie’s gewusst? Rund 80 Prozent aller registrierten Arzneimittel und mehr als 70 Prozent aller Krebsmedikamente werden aus Pflanzen gewonnen oder sind von der Natur inspiriert. Das Schlüsselwort lautet Biodiversität. Gemeint ist die Vielfalt des Lebens auf den Ebenen der Ökosysteme, der Arten und der genetischen Variationen. Schon seit Jahrhunderten bilden sie eine geradezu unerschöpfliche Quelle für die Gewinnung von Heilmitteln aller Art. Vor allem Pflanzen, Pilze und Mikroorganismen mit ihren natürlichen Verbindungen und Eigenschaften bildeten eine wahre Schatzkammer für pharmazeutische Entdeckungen. In weiten Teilen der Welt sind traditionelle Arzneimittel aus pflanzlichen und tierischen Quellen nach wie vor die wichtigste Grundlage zur Behandlung von Krankheiten aller Art.

Auch ökonomisch spielt Biodiversität eine wichtige Rolle. Immerhin hängt heute mehr als die Hälfte des globalen Bruttoinlandsprodukts (BIP) von der Natur und ihren Leistungen ab. Schätzungen zufolge geht es um ein Volumen von 40 Billionen Franken. Trotz solcher Zahlen wird der Stellenwert der Artenvielfalt noch häufig übersehen, was offenbar damit zu tun hat, dass Unternehmen sich gegenwärtig weit mehr auf die Reduzierung der CO2-Emissionen konzentrieren, wie Quantis, ein Unternehmen der Boston Consulting Group, als führende Beratungsfirma auf dem Gebiet der ökologischen Nachhaltigkeit beobachtet hat. Quantis arbeitet mit Marktführern auf der ganzen Welt zusammen, um die nachhaltige Transformation von Unternehmen voranzutreiben.

Innerhalb des globalen Gesundheitswesens spielt die Pharmaindustrie eine zentrale Rolle. Zu verdanken ist ihr die Entdeckung, Entwicklung und Verbreitung lebenswichtiger Therapien, Medikamente und Impfstoffe. Mit ihrem breit gefächerten Produktportfolio trägt sie massgeblich dazu bei, das Wohlbefinden und die Lebensqualität von Milliarden Menschen zu fördern. Die Branche hat sich mit ihren innovativen Lösungen zu einem wirtschaftlichen Motor entwickelt, der heute 1,6 Milliarden Franken zum globalen BIP beiträgt.

Share this article

Vier Schritte, um die Krise der biologischen Vielfalt in Chancen zu verwandeln

1. Machen Sie sich die Abhängigkeit Ihres Unternehmens von der biologischen Vielfalt und die Auswirkungen Ihrer Geschäftstätigkeit auf die Biodiversität bewusst, indem sie eine entsprechende Folgenabschätzung durchführen.

2. Entwickeln Sie eine integrierte Umweltstrategie, die klare Ziele setzt im Hinblick auf die wichtigsten Treiber des Biodiversitätsverlusts, darin eingeschlossen die Aspekte Klimawandel, veränderte Landnutzung, Überkonsum, Wasserverschmutzung sowie Belastung der Umwelt durch Kunststoffe.

3. Etablieren Sie geeignete Governance-Strukturen und -Mechanismen, um diese Strategien erfolgreich umzusetzen und den Fortschritt zu überwachen.

4. Kooperieren Sie entlang der gesamten Wertschöpfungskette und innerhalb Ihrer Branche, um den systemischen Wandel zu beschleunigen.

Top-Pharmastandort Schweiz

Zu den weltweit wichtigsten Standorten der Pharmaindustrie zählt zweifellos die Schweiz. Das ist nicht überraschend: Sowohl führende multinationale Konzerne als auch kleinere und mittlere Firmen, die hierzulande ihren Sitz haben, schätzen die ideale Infrastruktur. Hinzu kommt die Nähe zu renommierten Forschungsinstitutionen – sie bietet ein optimales Klima für Innovation und Forschung. Auch die Rahmenbedingungen stimmen: Das Schweizer Gesundheitswesen unterstützt die Einführung neuer Medikamente und eröffnet Pharmafirmen so den Zugang zu einem hoch entwickelten Test- und Absatzmarkt. Neben dem Inland spielen auch die internationalen Märkte eine entscheidende Rolle. Immerhin mehr als ein Drittel der gesamten Schweizer Exporte entfallen heute auf die pharmazeutische Industrie.

Die Wertschöpfung der Branche ist in der Schweiz im vergangenen Jahrzehnt kontinuierlich gestiegen. Entlang der gesamten Wertschöpfungskette erwirtschaftet sie inzwischen mehr als 61 Milliarden Franken pro Jahr. Mit ihrem Wachstum – weltweit dürfte der Umsatz bis 2030 auf mehr als 2,4 Billionen US-Dollar steigen – stellt sich jedoch eine komplexe Herausforderung: Wie soll die Pharmaindustrie die Menschen mit hochwertigen, innovativen und sicheren Arzneimitteln versorgen und gleichzeitig die Auswirkungen auf und die Abhängigkeiten von der Natur verringern? Spürbar wächst inzwischen der Druck, die eigenen Geschäftspraktiken nach den planetaren Grenzen auszurichten und sich für den Erhalt der biologischen Vielfalt zu engagieren.

In einem kürzlich von Quantis veröffentlichten Artikel zur «Bedeutung der Pharmaindustrie für die planetare Gesundheit» betonen Experten, die Arzneimittelbranche müsse dafür Sorge tragen, dass die Auswirkungen ihrer Aktivitäten auf Klima und Umwelt verringert und die natürlichen Ressourcen geschützt würden. Nach Ansicht der Autoren wird es «keine leichte Aufgabe, die Versorgung der Menschen mit lebenswichtigen Arzneimitteln und den Schutz der Natur unter einen Hut zu bringen. Allerdings haben weder die Branche noch wir Menschen eine andere Wahl, als uns dieser Aufgabe zu stellen.»

Wirkstoffe verschwinden

Intakte Ökosysteme sind für die menschliche Gesundheit von entscheidender Bedeutung. Gleichwohl lässt sich beobachten, dass diese dynamischen Beziehungsgeflechte von Pflanzen, Tieren und Mikroorganismen und ihren jeweiligen Biotopen zunehmend aus dem Gleichgewicht geraten – in erster Linie durch nichtnachhaltiges menschliches Handeln. Die Übernutzung der Böden und Meere, die Umweltverschmutzung und das Zerstören von Lebensräumen lassen die genetische und biologische Vielfalt immer mehr schrumpfen. Ein Domino-effekt: Wenn die Ökosysteme nicht mehr funktionieren, gefährdet dies die Möglichkeiten, neue Arzneimittel und Medikamente zu entwickeln. Aufgrund dieser Entwicklung könnten wertvolle Wirkstoffe und Moleküle verschwinden, bevor sie überhaupt entdeckt werden. Da immer mehr Pflanzenarten aussterben, geht die Forschung davon aus, dass alle zwei Jahre mindestens ein unentdeckter Wirkstoff verloren geht. Dies birgt Gefahren für die Gesundheit und kann Unternehmen daran hindern, geeignete Mittel für derzeit unheilbare Krankheiten zu finden. Darum ist es nach Ansicht der Fachleute so wichtig, die zunehmend gefährdeten Ökosysteme zu erhalten oder zu restaurieren. Nur so lässt sich eine stetige Versorgung der Arzneimittelproduktion mit Wirkstoffen gewährleisten.

«Die Berücksichtigung der biologischen Vielfalt ist nicht nur eine Verantwortung, sondern eine strategische Notwendigkeit.»

Fünf Hauptursachen für den Verlust der Biodiversität

Die Eingriffe des Menschen in Natur und Umwelt haben enorme Auswirkungen – auch auf die pharmazeutische Industrie. Hier die fünf Hauptursachen für den Schwund der biologischen Vielfalt:

  1. Zunehmende Land- und Meeresnutzung
  2. Direkte Ausbeutung von Organismen
  3. Klimawandel und Zunahme von Krankheiten
  4. Verschmutzung von Böden, Wasser, Luft
  5. Verbreitung invasiver nichtheimischer Arten

Quellen: IPBES, WIR, NHM, Convention of Biological Diversity

Strategische Notwendigkeit

«Auf dem Weg der Pharmaindustrie weiter in Richtung Nachhaltigkeit ist die Berücksichtigung der biologischen Vielfalt nicht nur eine Verantwortung, sondern eine strategische Notwendigkeit», betont Jessica Browning, Senior Sustainability Strategist bei Quantis in der Schweiz. «Als Verbündete der Natur stehen wir an vorderster Front und sind uns bewusst, dass der Schutz der biologischen Vielfalt nicht nur für die Gesundheit unseres Planeten von entscheidender Bedeutung ist, sondern auch für die Innovationen und Fortschritte, die unsere Branche vorantreiben. Es ist ein Bekenntnis zur Widerstandsfähigkeit, ein Versprechen an zukünftige Generationen und ein Pfad zu einer gesünderen Bevölkerung und einem gesünderen Planeten von morgen.»

«Auf dem Weg der Pharmaindustrie weiter in Richtung Nachhaltigkeit ist die Berücksichtigung der biologischen Vielfalt nicht nur eine Verantwortung, sondern eine strategische Notwendigkeit.»

Jessica Browning Portrait

Jessica Browning
Senior Sustainability Strategist
Quantis

Seit fast zwei Jahrzehnten wenden sich Branchen-Champions an Quantis, um sich auf ihrem Weg zu einer nachhaltigen Unternehmenstransformation von erfahrenen Spezialistinnen und Spezialisten begleiten zu lassen. Das Beratungsunternehmen arbeitet jeweils eng mit den Kunden zusammen und unterstützt sie dabei, für das Wirtschaften innerhalb planetarer Grenzen ehrgeizige Ziele zu bestimmen, wirksame und sinnvolle Strategien umzusetzen sowie Fortschritte zu messen und zu überwachen. Die Erkenntnis der Nachhaltigkeitsexperten: Transformation ist möglich, sie muss nur richtig orchestriert werden.

Neueste Ressourcen

Den Teufelskreis der Fingerzeige auf andere durchbrechen

Allon Zeitoun new Quantis CEO - NZZ
Portrait of Allon Zeitoun

Allon Zeitoun ist neuer Managing Director und Global Leader des Schweizer Beratungs-unternehmens Quantis. Das internationale Unternehmen mit Hauptsitz in Lausanne ist spezialisiert auf Nachhaltigkeit. Doch wie bringt man Firmenlenker zum Umdenken?

*Dieser Artikel erschien im Original in der NZZ am 4. November 2023.

Herzlichen Glückwunsch zur neuen Position bei Quantis. Sie haben viele Jahre erfolgreich die Bio-Lebensmittelkette Naturalia geleitet. Was reizte Sie daran, den Chefposten bei Quantis zu übernehmen?

Allon Zeitoun: Ich gehe mit einem weinenden und einem lachenden Auge. Die vergangenen sieben Jahre waren sehr wichtig für mich, wir konnten in puncto nachhaltige Lebensmittel in Frankreich sehr viel bewegen. Jetzt freue ich mich darauf, mein Wissen über nachhaltige Unternehmensführung in andere Branchen zu tragen. Dafür ist Quantis mit seinem grossartigen Team internationaler Experten der beste Ort.

Wo sehen Sie die grösste Herausforderung in der Nachhaltigkeitsberatung?

Nachhaltige Ökonomie ist kein Wunschdenken, sondern eine dringende Notwendigkeit. Das Schöne ist, dass auch sehr viele Menschen dieser These zustimmen. Doch gesagt ist nicht getan. Das Handeln im Alltag weicht häufig von der Überzeugung ab. Unsere Aufgabe ist es, das Handeln zu ändern. Der Verbraucher zeigt gern mit dem Finger auf Unternehmen: Die müssten handeln. Wenn man mit Unternehmen spricht, zeigen sie oft auf die Politik. Wenn man mit Politikern spricht, sagen sie, der Wähler belohne nachhaltige Initiativen nicht. Wir müssen den Teufelskreis der Fingerzeige auf andere durchbrechen. Es ist Zeit zu handeln.

Was sind Ihre Ziele für Quantis?

Mein Ziel ist es, Quantis zum bevorzugten Partner für Unternehmen zu machen. Der Übergang vom konventionellen zum nachhaltigen Wirtschaften ist komplex. Es reicht nicht, eine fossile Energiequelle durch eine emissionsfreie zu ersetzen, und es geht nicht nur um den CO2-Fussabdruck. Wir müssen das Thema breiter angehen, darauf achten, dass alle Umweltaspekte berücksichtigt werden wie Klima, biologische Vielfalt oder Wasser. Kein Wirtschaftszweig ist hiervon unberührt. Und für viele Unternehmen bedeutet der Übergang zum nachhaltigen Wirtschaften grundsätzliche Veränderungen – dabei benötigen sie Unterstützung. Bei Quantis haben wir die Expertise, Unternehmen aus den unterschiedlichsten Sektoren – sei es Lebensmittel, Chemie oder Finanzen – zu helfen.

Share this article

Über Allon Zeitoun

Allon Zeitoun leitete sieben Jahre die französische Biomarktkette Naturalia. Das Unternehmen konzentriert sich auf biologische und nachhaltige Produkte. In seiner Zeit als CEO erzielte Allon Zeitoun einen Umsatz von 400 Millionen Euro, und die Zahl der Beschäftigten stieg auf fast 2.000. Naturalia wurde ausserdem der erste französische Bio-Lebensmittelhändler, der ein B-Corp-Zertifikat erhielt. Damit werden Unternehmen für ihre ökologische und soziale Nachhaltigkeit ausgezeichnet. Zuvor war der Vater zweier Kinder acht Jahre lang Unternehmensberater bei der Boston Consulting Group mit dem Schwerpunkt Einzelhandel.

Wie bringen Sie Ihren persönlichen Background jetzt bei Quantis ein?

Die Retail-Erfahrungen bei Naturalia sind natürlich hilfreich, aber auch meine langjährige Erfahrung als strategischer Berater. Daher weiss ich sehr genau, wann ein Unternehmen wirklich von einer Beratungsleistung profitiert. Bei der Nachhaltigkeit geht es um eine grosse Transformation. Ich konzentriere mich darauf, diese Transformation möglich zu machen. Es geht nicht immer notwendigerweise darum, was im Einzelnen getan werden muss. Der erste Schritt ist zunächst einmal, die Dinge tatsächlich anzugehen. Das hat viel mit Engagement und Motivation zu tun.

Was macht Quantis zum bevorzugten Partner der Unternehmen?

Nachhaltigkeit bedeutet für jede Branche etwas anderes. Es macht einen grossen Unterschied, ob sie Lebensmittel, Kleidung oder Dienstleistungen anbieten oder herstellen. Consulting-Partner müssen das verstehen und sich in den jeweiligen Sektoren sehr gut auskennen, um diese komplexe Transformation managen zu können. Quantis kann diese Expertise liefern.

Unternehmen sind per definitionem gewinnorien-tiert. Was ist Ihr Ansatz, damit sich Rendite und Nachhaltigkeit nicht ausschliessen?

Es gibt keinen Königsweg zur Nachhaltigkeit, weil jede Branche anders ist. Die Kernfrage bleibt natürlich: Wo liegen die Vorteile für das Unternehmen, wenn es nachhaltiger wirtschaftet? Dazu braucht man eine starke Haltung, die auch nach aussen kommuniziert wird. So haben wir es mit Naturalia in Frankreich geschafft, zur bevorzugten Marke für Bio-Lebensmittel zu werden. Das Markenversprechen eines Unternehmens darf nicht einfach nice-to-have sein, sondern muss einen echtenVorteil für die Kunden liefern. Wir haben sehr deutlich kommuniziert, dass unsere Produkte gesünder für die Kunden sind. Der Kunde muss verstehen, warum es wichtig ist, nachhaltige Produkte zu kaufen. Dann werden Marke und Produkte auch sehr viel positiver wahrgenommen und der Kunde ist in der Regel auch bereit, einen Preis zu bezahlen, der nachhaltige Produktion wirtschaftlich macht.

«Es gibt keinen Königsweg zur Nachhaltigkeit, weil jede Branche anders ist. Die Kernfrage bleibt: Wo liegen die Vorteile für ein Unternehmen, wenn es nachhaltiger wirtschaftet?»

Was können Unternehmen tun, um bei den Kunden nicht nur eine Bewusstseinsveränderung herbeizuführen, sondern auch eine Verhaltensänderung?

Es geht nur gemeinsam und mit einem breiten Rücken. Ein gutes Beispiel ist ein grosser Lebensmitteleinzelhändler in Frankreich. Gemeinsam mit 15 Lieferanten hat die Handelskette eine Initiative für nachhaltigere sowie vegetarische Produkte gestartet. Natürlich blieben zunächst die Produkte länger im Regal liegen als andere. Da muss man als Handelsorganisation Durchhaltewillen zeigen – und Erfindungsreichtum: Beim «Montag ist Veggie-Tag» können die Kunden montags an der Fleischtheke vegetarische Produkte kaufen. Die Aktionen zielen darauf ab, das Verbraucherverhalten zu verändern und zu einer abwechslungsreichen Ernährung mit wenig Fleisch zu animieren. Die Aktion kam sehr gut an und der Einzelhändler konnte seinen Umsatz enorm steigern. Es geht – aber manchmal muss man eben seine Komfortzone verlassen.

Quantis hat seine Zentrale in der Schweiz. Wie schätzen Sie den Stand der Nachhaltigkeit von Schweizer Unternehmen ein?

Die Schweiz hat zu Recht einen guten Ruf, wenn es um ihre Verantwortung in Sachen Nachhaltigkeit geht. Denn sie ist in vielen Dingen weiter als ihre europäischen Nachbarn. Aus meiner Naturalia-Zeit weiss ich, dass hier der Anteil von Bio-Produkten im Lebensmittelsegment bei elf Prozent liegt. In Frankreich und Deutschland liegt er bei fünf Prozent und damit nur halb so hoch. Mit Wasser- und Atomkraft ist die Schweiz zudem stark bei emissions-freier Energie aufgestellt.

Über Quantis

Quantis, ein BCG-Unternehmen, ist ein führendes Beratungsunternehmen für ökologische Nachhaltigkeit, das Pionierarbeit bei der Lösung kritischer Umweltprobleme leistet. Seit fast zwanzig Jahren arbeitet unser dynamisches Team mit Unternehmen und Organisationen aus aller Welt und verschiedenen Branchen zusammen, um eine neue planetare Ökonomie im Einklang mit der Natur zu gestalten. Ziel ist es, unsere Kunden auf dem Weg vom business as usual zum Business in Bestform zu begleiten.

Können Sie Einblicke in aktuelle Nachhaltigkeitsprojekte von Quantis geben?

Was mich aktuell am stärksten fasziniert, ist ein Projekt, das wir für ein europäisches Modelabel durchführen. Wir ermitteln für jeden Produktions- und Vertriebsschritt die Auswirkungen auf die Nachhaltigkeit. So entsteht ein digitales Tool für aktives Produktportfolio-Management. Die Mitarbeiter sehen damit bereits beim Entwurf neuer Produkte, welchen Footprint das Kleidungsstück haben wird. Das ist bislang einzigartig in der Modeindustrie.

Ein anderes Beispiel ist die Zusammenarbeit mit einem Agrarverband in den USA mit mehr als 3000 Mitgliedern. Hier machen wir die Vorteile nachhaltiger Landwirtschaft sichtbar. Farmer sehen die Auswirkungen, wenn sie erneuerbare Energie einsetzen, anders düngen, sparsam mit Wasser umgehen und biodivers anpflanzen. Wir haben also etliche Projekte, bei denen wir Erkenntnisse aus der Wissenschaft übersetzen und für den Kunden verständlich aufbereiten.

In der Lebensmittelbranche gibt es bereits den sogenannten NutriScore. Können Sie sich so etwas auch im Modebereich vorstellen?

Natürlich wird auch hier etwas Vergleichbares entwickelt. Allerdings unterscheiden sich die Bewertungskriterien in den einzelnen Branchen. Man bräuchte also separate Bewertungen für Kosmetik oder Lebensmittel. Insgesamt ist die Bewertung einer kompletten Lieferkette und ihrer Nachhaltigkeit komplex. Das in ein Noten- oder Buchstabensystem wie den NutriScore herunterzubrechen, ist nicht immer einfach. Aber ich bin dafür, denn es gibt den Konsumenten eine gute Orientierung. Irgendwann muss jedes Unternehmen seinen Kunden klar und deutlich sagen, welche Auswirkungen seine Produkte auf die Umwelt haben. Nur auf Grundlage dieser Informationen können Menschen eine verantwortungsvolle Kaufentscheidung fällen.

Gestalten Sie Ihr privates Leben nach einem Motto, in dem Nachhaltigkeit eine Rolle spielt?

Ich bemühe mich um eine nachhaltige Lebensweise. In meiner Rolle als internationale Führungskraft werde ich öfter fliegen müssen. Aber in den vergangenen vier Jahren habe ich kein Flugzeug betreten. Ich besitze kein Auto und esse selten Fleisch, da die Produktion einen grossen Einfluss auf unseren Planeten hat. Bei jedem Kauf überlege ich mir genau, was ich kaufe, ob ich es wirklich brauche und wie nachhaltig das Produkt ist.

Neueste Ressourcen