
Untersuchung der sich wandelnden Landschaft nachhaltiger Verpackungen unter dem Einfluss der PPWR-Verordnung und der Bedeutung transparenter Kommunikation mit Verbrauchern.
In Kürze:
- Erfahre, wie die europäische Verpackungs- und Verpackungsabfallverordnung (PPWR) die Nachhaltigkeitslandschaft in der Branche für schnelllebige Konsumgüter neu gestaltet.
- Erkunde innovative Ansätze und bewährte Praktiken zur Einhaltung der PPWR, ohne die Produktintegrität zu beeinträchtigen.
- Erfahre mehr über die wichtigsten Herausforderungen und Chancen, denen Unternehmen bei der Anpassung an die PPWR begegnen.
- Verstehe die Auswirkungen der PPWR auf Verpackungsdesign, Materialauswahl und Strategien zur Abfallbewirtschaftung.
Die sich wandelnde EU-Regulierungslandschaft im Verpackungssektor
Verpackungen in der Konsumgüterindustrie sind nicht nur ein Behälter für Produkte, sondern auch ein zentrales Element für Markenbildung, Funktionalität und Nachhaltigkeit. Mit dem zunehmenden Umweltbewusstsein der Verbraucher steigen auch die Erwartungen an nachhaltige Verpackungspraktiken der Branche. Insbesondere Verpackungsmüll steht zunehmend im Fokus, weshalb Regulierungsbehörden strengere Nachhaltigkeitsstandards durchsetzen – wie in der kürzlich vom Europäischen Parlament verabschiedeten PPWR-Verordnung festgelegt.
Angesichts dieses wachsenden Drucks sehen sich Unternehmen gezwungen, ihre Verpackungsstrategien neu zu bewerten. Sie müssen eine Balance finden zwischen der Erfüllung ihrer eigenen Nachhaltigkeitsziele und der Einhaltung komplexer regulatorischer Anforderungen.
Die Umweltauswirkungen von Verpackungen sind enorm: Die Europäische Kommission schätzt, dass 40 % des in der EU verwendeten Plastiks und 50 % des Papiers für Verpackungen bestimmt sind. Darüber hinaus ergab eine Untersuchung des Europäischen Parlaments, dass Verpackungen erstaunliche 36 % des kommunalen Siedlungsabfalls ausmachen.
Während Konsumgüterunternehmen daran arbeiten, diese Herausforderungen zu bewältigen, war die Notwendigkeit innovativer und nachhaltiger Verpackungslösungen noch nie so dringend. Falls Unternehmen nicht handeln, prognostiziert die Europäische Kommission, dass das Verpackungsaufkommen bis 2030 um etwa 19 % steigen wird. Die Einführung eines kreislauforientierten Verpackungsansatzes bietet eine vielversprechende Lösung: Sie könnte die Abhängigkeit von natürlichen Ressourcen verringern und gleichzeitig zu übergeordneten Nachhaltigkeitszielen wie der Reduzierung von Klimaauswirkungen und dem Schutz der Biodiversität beitragen.
Welche Komponenten sollten bei der Einhaltung der PPWR berücksichtigt werden?
Die PPWR legt mehrere Nachhaltigkeitsanforderungen fest, die darauf abzielen, Verpackungsmüll zu reduzieren und eine Kreislaufwirtschaft zu fördern. Sie definiert Anforderungen für alle Verpackungen auf dem EU-Markt sowie Ziele für einen Mindestanteil an recyceltem Kunststoff in Verpackungen für 2030 und 2040. Die Verordnung verfolgt drei Hauptziele:
- Vermeidung von Verpackungsmüll, Reduzierung und Einschränkung unnötiger Verpackungen sowie Förderung von wiederverwendbaren und nachfüllbaren Verpackungslösungen;
- Förderung des geschlossenen Recyclingkreislaufs, indem alle Verpackungen auf dem EU-Markt bis 2030 recycelbar sein müssen; und
- Reduzierung der Nachfrage nach Primärrohstoffen und Schaffung eines breiten Marktes für Sekundärrohstoffe, einschließlich einer verstärkten Nutzung von recyceltem Kunststoff in Verpackungen.
Die Europäische Kommission betont, dass diese Ziele sowohl Verbrauchern als auch der gesamten Industrie zugutekommen sollen. Verbraucher werden besseren Zugang zu wiederverwendbaren Verpackungsoptionen haben, weniger unnötige Verpackungen sehen und klare Kennzeichnungen erhalten, die zeigen, wie Verpackungen recycelt werden können. Die Konsumgüterindustrie wird von dieser Verordnung durch neue Geschäftsmöglichkeiten, eine geringere Abhängigkeit von Rohstoffen und einen beschleunigten Fortschritt hin zu Netto-Null bis 2050 profitieren.
Die von der PPWR festgelegten Maßnahmen können verschiedene Branchen auf unterschiedliche Weise beeinflussen. Lebensmittel- und Getränkeunternehmen müssen möglicherweise ihr Verpackungsdesign überarbeiten, um die Vorschriften einzuhalten. Bis 2030 wird die PPWR voraussichtlich Wiederverwendungsziele für Getränkeverpackungen festlegen, mit Ausnahmen für Milch, Wein und Spirituosen. Zudem müssen Getränke- und Take-away-Anbieter bis zu diesem Zeitpunkt mindestens 10 % ihrer Produkte in wiederverwendbaren Verpackungen anbieten.
Kosmetik- und Körperpflegeunternehmen stehen ebenfalls vor der Herausforderung, Innovationen voranzutreiben – insbesondere durch die Nutzung nachhaltiger Materialien und eine transparentere Kommunikation, um sowohl die Vorschriften einzuhalten als auch umweltbewusste Verbraucher zufriedenzustellen. Zum Beispiel müssen Verpackungen, die 42 Monate nach Inkrafttreten der PPWR auf den Markt kommen, ein Etikett enthalten, das ihre Materialzusammensetzung angibt, um Verbrauchern die Mülltrennung zu erleichtern. Darüber hinaus müssen die Gesetzgeber bis 2030 einen Mindestanteil an recyceltem Material festlegen – insbesondere 30 % für lebensmittel- oder hautkontaktierende Verpackungen aus Polyethylenterephthalat (PET), die aus post-consumer Plastikabfällen gewonnen werden.
Der Verordnungsentwurf wurde dem Europäischen Parlament zur Abstimmung in der Plenarsitzung im April vorgelegt, die zwischen dem 22. und 25. April in Straßburg stattfand. Dabei wurde beschlossen, den Annahmeprozess voranzutreiben. Die Verordnung unterliegt jedoch weiterhin rechtlichen Prüfungen, die voraussichtlich erst nach den Europawahlen im Juni 2024 abgeschlossen werden. Dies erhöht den Druck, den Text bis Juli 2024 endgültig festzulegen und in Kraft zu setzen. Die EU plant zudem, bis Ende 2025 Standards für Verpackungen zu definieren und Leitlinien für Design for Recycling (DFR) bereitzustellen, mit dem Ziel, dass bis 2035 75 % der europäischen Bevölkerung diesen Standards entsprechen.

Laut dem vorgeschlagenen Zeitplan wird die Europäische Kommission ab Dezember 2026 mit der Einführung der Methodik zur Berechnung und Überprüfung des Anteils recycelter Verpackungsinhalte beginnen. Die Recyclingkriterien und Leistungsklassen sollen bis Januar 2028 festgelegt werden. Die ersten Recycling- und Wiederverwendungsziele der PPWR treten ab Januar 2030 in Kraft. Innovative Verpackungen dürfen dann maximal fünf Jahre lang auf dem Markt bleiben. Später werden strengere Vorschriften durchgesetzt, z. B. dass Verpackungen separat gesammelt und in höherer Qualität recycelt werden müssen. Bis 2040 müssen Unternehmen die PPWR-Ziele für recycelten Sekundäranteil und Wiederverwendung erfüllen, darunter einen Mindestanteil an recyceltem Material aus post-consumer Plastikabfällen sowie eine tatsächliche Wiederverwendungsquote von 70 % für Mehrwegverpackungen.
Die Kommission wird die Kriterien und Recycling-Leistungsklassen durch delegierte Rechtsakte festlegen und Methoden zur Bewertung der großflächigen Recyclingfähigkeit verschiedener Verpackungstypen entwickeln. Wie unten dargestellt, werden Verpackungen, die diese Standards nicht erfüllen – insbesondere solche mit einer Recyclingbewertung von unter 70 % – als nicht recycelbar eingestuft. Die finanziellen Beiträge der Hersteller im Rahmen der erweiterten Herstellerverantwortung werden an die Recycling-Leistungsklassen angepasst. Die Recyclingfähigkeit innovativer Verpackungen muss innerhalb von fünf Jahren nach Markteinführung nachgewiesen werden.

Tabelle: Bewertung der Recyclingfähigkeit pro Einheit nach Gewichtung
Nutzung der PPWR zur Steigerung des Verbraucherengagements und der Transparenz
Es ist besonders wichtig, dass Unternehmen die Rolle der Verbraucher bei der Einhaltung der PPWR berücksichtigen, da deren Engagement während der Nutzungsphase eines Produkts erforderlich sein wird.
Glücklicherweise sollen die in der PPWR festgelegten Ziele sowohl Unternehmen als auch Verbrauchern eine Standardisierung und Klarheit in Bezug auf Verpackungen bieten. Während Unternehmen denselben Rahmen für die Einhaltung der Vorschriften nutzen können, helfen die Kennzeichnungspflichten der Verordnung den Verbrauchern besser zu verstehen, aus welchen Materialien eine Verpackung besteht und wie sie ordnungsgemäß entsorgt werden kann. Die Kennzeichnung wird weiter vereinheitlicht, da Abfallbehälter dieselben Etiketten wie die Verpackungen tragen und die gleichen Symbole in der gesamten EU verwendet werden.
Der Ruf nach mehr Transparenz wird sich indirekt positiv auf das Engagement der Verbraucher auswirken. Durch die Standardisierung von Verpackungsrichtlinien und die Aufklärung der Verbraucher über die ökologischen Vorteile nachhaltiger Verpackungen sowie deren Beitrag zu Nachhaltigkeitszielen können Unternehmen, die sich aktiv an die PPWR anpassen, eine höhere Markenvertrauenswürdigkeit und Kundenbindung erreichen. Verbraucher legen Wert auf Authentizität und Genauigkeit in der Nachhaltigkeitskommunikation. Klare Richtlinien zur Kennzeichnung von Verpackungen ermöglichen es ihnen, konsistente Informationen über die Materialzusammensetzung und Entsorgung zu erhalten.
Nachhaltige Verpackungsstrategien für Unternehmen der schnelllebigen Konsumgüterindustrie
Gemäß Artikel 11 und 29 der PPWR gilt eine Verpackung als wiederverwendbar, wenn sie folgende Kriterien erfüllt:
- Für wiederholte Nutzung oder Nachfüllung konzipiert und vermarktet;
- So konzipiert und gestaltet, dass sie unter normalen Bedingungen möglichst viele Umläufe ermöglicht;
- Erfüllt die Anforderungen an Gesundheit, Sicherheit und Hygiene der Verbraucher;
- Kann ohne Beschädigung entleert oder entladen werden;
- Kann entleert, entladen, nachgefüllt oder wieder befüllt werden, während sie weiterhin Sicherheits- und Hygienestandards, einschließlich der Lebensmittelsicherheit, erfüllt;
- Kann wiederaufbereitet werden, ohne dass die Funktionalität beeinträchtigt wird;
- Kann entleert, entladen, nachgefüllt oder wieder befüllt werden, während die Produktqualität, Sicherheit und Etikettierung erhalten bleiben; und
- Erfüllt die Anforderungen an recycelbare Verpackungen, sobald sie zu Abfall wird.
Zusätzlich müssen Verpackungen bestimmte Recyclinganforderungen erfüllen, sobald sie zu Abfall werden. Die Einhaltung dieser Bedingungen muss durch technische Informationen nachgewiesen werden. Derzeit wurden für Kosmetikprodukte weder Wiederverwendungs- noch Nachfüllziele festgelegt, sodass sich die aktuellen Auswirkungen der PPWR auf die Kosmetikindustrie auf Transportverpackungen beschränken.
Obwohl die neuen PPWR-Richtlinien Einschränkungen und Herausforderungen für das Verpackungsdesign und die Innovation mit sich bringen, eröffnen sie auch Chancen für kreative Alternativen und die Entwicklung innovativer Materialien, um Nachhaltigkeitsanforderungen zu erfüllen. Einige dieser Alternativen könnten beispielsweise folgende sein:
- Gewichtsreduzierung (Lightweighting): Dabei passt ein Unternehmen das Design der Verpackung an oder überarbeitet es, um das Gesamtgewicht zu reduzieren, ohne den Produktschutz zu beeinträchtigen.
- Nachfüllbare Verpackungen: Diese ermöglichen es Verbrauchern, vorhandene Verpackungen wiederzuverwenden, wenn sie ein Produkt erneut kaufen. Dadurch wird Abfall reduziert und das Unternehmen spart Kosten.
- Biologisch abbaubare Materialien: Diese zerfallen schneller als herkömmliche Materialien und tragen somit zur Abfallreduzierung bei. Unternehmen sollten jedoch vorsichtig sein, wenn sie biologisch abbaubare Materialien als Verpackungslösung verwenden. Die PPWR verlangt, dass sie die ökologischen Vorteile ihrer spezifischen Nutzung, ihren Beitrag zur Kreislaufwirtschaft und genaue Angaben zur biologischen Abbaubarkeit unter bestimmten Bedingungen transparent machen. Diese Richtlinien sollen idealerweise verhindern, dass Unternehmen biologisch abbaubare Materialien nutzen, um weiterhin Einwegverpackungen einzusetzen, die wahrscheinlich in der Umwelt landen. Darüber hinaus sollten Unternehmen darauf achten, ökologische Zielkonflikte zu vermeiden, wenn sie sich für biologisch abbaubare Materialien entscheiden, beispielsweise durch Landnutzungsänderungen, Abholzung oder den Verlust der Biodiversität.
Was kannst du jetzt tun?
Das EU-Parlament hat den Verordnungsentwurf während seiner Plenarsitzung im April in Straßburg überprüft und genehmigt. Die Frist für die Einreichung delegierter Rechtsakte ist für August 2025 angesetzt. Auch wenn diese Fristen derzeit noch weit entfernt scheinen, sollten Unternehmen bereits jetzt mit der Planung ihrer Maßnahmen zur Umsetzung der Verordnung ab 2026 beginnen.
Derzeit sollten sich Unternehmen mit den in der PPWR festgelegten Richtlinien vertraut machen und analysieren, wie ihr Produktportfolio davon betroffen sein wird. Ermittle, welche Produkte am stärksten betroffen sein werden, und beginne mit der Suche nach möglichen Lösungen, die sowohl die Abhängigkeit von Primärrohstoffen verringern als auch deine Markenidentität bewahren.
Bitte beachten: Die Informationen in diesem Artikel stellen keine Rechtsberatung dar. Es handelt sich um eine allgemeine Zusammenfassung basierend auf von Quantis gesichteten Informationen.
CONTRIBUTOR(S)
+ Emmanuel Hembert, Cosmetics & Personal Care Lead
+ Paul Spitzmuller, Strategist
Verwandte Ressourcen

Klimarisiko: Wie man die Umweltkrise in strategische Chancen für Unte...
Wie man Klimarisiken bewältigt und in Chancen verwandelt. Szenarioanalyse, Unternehmensresilienz und Nachhaltigkeitsstrategien

Wie die Digitalisierung eine neue Ära der Nachhaltigkeit in der Mode- und Sportartikelbranche einläutet
Zwar garantiert die Digitalisierung allein noch keine perfekte Genauigkeit. Dennoch spielt sie eine entscheidende Rolle bei der hilfreichen Einbindung von Lieferanten. Denn dadurch wird die...

Scope-3-Reduktionen: Die Rolle von Marken bei der Dekarbonisierung der...
Marken und Lieferanten müssen enger kooperieren, um eine integrierte Dekarbonisierungsstrategie in der Wertschöpfungskette voranzutreiben.