
Der Klimawandel ist eine akute Herausforderung, die sofortiges Handeln erfordert. Unternehmen und Gesellschaften müssen klimatische und ökologische Risiken erkennen, um Resilienz zu sichern und Chancen für nachhaltiges Wachstum zu nutzen.
Zusammenfassung:
- Das Klimarisiko ist eine der größten Herausforderungen für Unternehmen, Gesellschaften und Einzelpersonen im 21. Jahrhundert. Die Definition umfasst nicht nur Umweltfolgen, sondern auch wirtschaftliche, regulatorische und reputationsbezogene Auswirkungen.
- Physische Risiken: direkte Auswirkungen des Klimawandels
- Übergangsrisiken: Herausforderungen der Dekarbonisierung
- Internationale Rahmenwerke unterstützen Unternehmen bei der Identifikation, Bewertung und Minderung von Klimarisiken.
- Der Klimawandel ist nicht nur eine Herausforderung, sondern auch eine Chance. Investitionen in Dekarbonisierung, nachhaltige neue Produkte und aufstrebende Märkte können Erträge generieren, die die Kosten übersteigen, und die Widerstandsfähigkeit des Unternehmens sichern.
Was verstehen wir unter Risiko?
Zunächst möchten wir eine gemeinsame Definition von Risiko vertiefen, nämlich „Gefahr X Exposition X Verwundbarkeit“.
- Klimatische Gefahr: mögliche zukünftige Manifestation eines natürlichen oder anthropogenen Phänomens mit dem Potenzial, Schäden an exponierten und anfälligen Gütern oder Aktivitäten zu verursachen.
- Exposition: das Ausmaß der menschlichen und wirtschaftlichen Ressourcen, die potenziell klimatischen Gefahren ausgesetzt sind.
- Verwundbarkeit: die Anfälligkeit von exponierten Gütern oder Aktivitäten für negative Auswirkungen infolge des Eintretens einer klimatischen Gefahr.
Ein Risiko unterscheidet sich von einer Gefahr in Bezug auf die Wahrscheinlichkeit seines Eintretens und damit auf die verursachten Schäden. Lassen wir auch die Kategorien Exposition und Verwundbarkeit nicht außer Acht und befassen uns so gut gerüstet mit dem Thema Klima- und Umweltrisiken, das von großer Aktualität ist und auch im Fokus der Gesetzgebung steht – man denke an die EU-Taxonomie und die CSRD.
Was ist das Klimarisiko und warum ist es entscheidend, es anzugehen?
Was verstehen wir unter der Messung des Klimarisikos?
Nehmen wir als Beispiel die Schätzung der EU-Umweltagentur vom Oktober 2024, die feststellt: „Extreme Wetter- und Klimaereignisse haben zwischen 1980 und 2023 in der Europäischen Union wirtschaftliche Schäden in Höhe von schätzungsweise 738 Milliarden Euro verursacht, davon über 162 Milliarden Euro (22 %) zwischen 2021 und 2023. Die Analyse der wirtschaftlichen Verlusttrends ist schwierig, hauptsächlich aufgrund der großen jährlichen Schwankungen. Statistische Analysen haben ergeben, dass die wirtschaftlichen Verluste im Laufe der Zeit zunehmen, und die letzten drei Jahre gehören zu den fünf Jahren mit den höchsten jährlichen wirtschaftlichen Verlusten. Da erwartet wird, dass sich extreme Wetter- und Klimaereignisse weiter verschärfen, erscheint es unwahrscheinlich, dass die damit verbundenen wirtschaftlichen Verluste bis 2030 abnehmen werden.“
Dies ist ein Risiko, das sich direkt auf Unternehmen und Menschen auswirkt. Die neueste Ausgabe (2025) des WEF Global Risk Report beschreibt Umweltgefahren als Bedrohungen, die „von einer langfristigen Sorge zu einer akuten Realität“ geworden sind. „Umweltgefahren dominieren den langfristigen Horizont: Extreme Wetterereignisse, der Verlust der Biodiversität und der Zusammenbruch von Ökosystemen, kritische Veränderungen der Erdsysteme und die Knappheit natürlicher Ressourcen stehen an der Spitze der größten Risiken für die nächsten zehn Jahre.“ „Das fünftwichtigste Umweltproblem ist die Umweltverschmutzung, die bereits kurzfristig als bedeutende Bedrohung wahrgenommen wird. Der sechste Platz im kurzfristigen Ranking spiegelt das wachsende Bewusstsein für die gravierenden Auswirkungen auf Gesundheit und Ökosysteme durch eine Vielzahl von Schadstoffen in Luft, Wasser und Boden wider.“ „Insgesamt wurden extreme Wetterereignisse sowohl als unmittelbare als auch als kurz- und langfristige Risiken identifiziert.“
Diese Warnungen wurden sowohl von Befragten aus dem privaten Sektor als auch von der gesamten Gruppe globaler Führungskräfte, Unternehmen und Meinungsführer geäußert.
Wie werden die mit dem Klimawandel verbundenen Risiken klassifiziert?
Klassifizierung der Klimarisiken: physische und Übergangsrisiken
Die mit der Klimakrise verbundenen Risiken werden in physische und Übergangsrisiken unterteilt.
Was sind physische Risiken?
Physische Risiken, die direkt aus den Auswirkungen des Klimawandels resultieren, können die finanzielle Leistung von Unternehmen beeinträchtigen, indem sie direkte Schäden an Unternehmenswerten, Unterbrechungen der Lieferkette, Wasser- und Ressourcenknappheit, Auswirkungen auf den Transport sowie die Sicherheit der Arbeitskräfte verursachen.
Für unvorbereitete Unternehmen könnten allein physische Risiken zwischen 5 % und 25 % ihres EBITDA im Jahr 2050 gefährden, abhängig von Branche und geografischer Lage. Besonders betroffen sind infrastrukturintensive Sektoren (Quelle: WEF in Zusammenarbeit mit BCG, The cost of inaction, 2024).
Die physischen Risiken lassen sich in zwei Hauptkategorien unterteilen:
- Akute Risiken: Extreme Wetterereignisse wie Hurrikane, Überschwemmungen, Hitzewellen und Waldbrände. Diese Ereignisse können unmittelbare und erhebliche Schäden an Infrastrukturen, Ökosystemen und Gemeinden verursachen.
- Chronische Risiken: Allmähliche Klimaveränderungen wie der Anstieg des Meeresspiegels, steigende Durchschnittstemperaturen und Wüstenbildung entwickeln sich über die Zeit hinweg, haben kumulative Auswirkungen und können die Lebensqualität der Menschen und die Ökosysteme in großen geografischen Gebieten beeinträchtigen.
Wir haben Stürme, Überschwemmungen, Dürren, Wasserknappheit, Veränderungen der Wasserkreisläufe und Hitzewellen erwähnt. Diese Phänomene sind bereits in unserem täglichen Leben sichtbar. Wissenschaftler warnen jedoch, dass sie auf globaler Ebene sicher auftreten und sich besonders in Krisen-Hotspots wie dem Mittelmeerraum verstärken, wo die Gefahr extremer Wetterereignisse durch das Erreichen globaler Kipppunkte zunimmt.
Dies entspricht dem Konzept der planetaren Belastungsgrenzen: Das erstmalige Überschreiten dieser systemischen Grenzen in der Erdgeschichte führt zu einer bisher unbekannten Phase der Instabilität.
Den Blick vom Klimarisiko auf das Umweltrisiko zu erweitern bedeutet, erneut alle planetaren Grenzen zu berücksichtigen. Das heißt, dass alle Erdsysteme – Atmosphäre, Biosphäre, Kryosphäre, Geosphäre und Hydrosphäre – tief miteinander verflochten sind, durch mechanistische Zusammenhänge und Rückkopplungsschleifen. Was ein System beeinflusst, kann auch das andere beeinflussen. Die Klimakrise kann die Biodiversität und den Wasserkreislauf verändern – und umgekehrt kann beispielsweise auch die Umweltverschmutzung das Klima beeinflussen. Wie bereits festgestellt wurde, führt das Überschreiten von Kipppunkten oder ökologischen Punkten ohne Wiederkehr zu plötzlichen, unvorhersehbaren und irreversiblen Veränderungen.
Wie kann man gegenüber Skeptikern die Ursache-Wirkungs-Beziehung erklären? Hier liefert die Attributionswissenschaft eine Antwort. Zusammengefasst von Andrew Desler: „Der Klimawandel ‚verursacht‘ keine extremen Wetterereignisse, aber er kann sie verstärken. Es ist sicher, dass der Klimawandel jedes Wetterereignis beeinflusst, indem er die grundlegenden Bedingungen verändert, unter denen es auftritt.“
Was sind Übergangsrisiken?
Der Begriff „Übergangsrisiken“ bezieht sich auf Veränderungen, die sich aus dem Übergang zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft ergeben. Ein notwendiger Wandel zur Bekämpfung des Klimawandels, der jedoch erhebliche Herausforderungen mit sich bringt, darunter:
- Rechtliche und politische Risiken: Politische Maßnahmen zum Klimawandel entwickeln sich weiter, mit der Einführung neuer Vorschriften zum Umweltschutz, die beispielsweise Mechanismen zur Bepreisung von CO₂, den Einsatz erneuerbarer Energien oder Lösungen zur Energieeffizienz umfassen. Das finanzielle Risiko, das mit diesen Maßnahmen verbunden ist, hängt von ihrer Art und ihrem Zeitpunkt ab. Ein weiteres wachsendes Risiko sind Rechtsstreitigkeiten, da die Zahl der Klagen gegen Unternehmen, die es versäumen, die Auswirkungen des Klimawandels zu mindern, zunimmt.
- Reputationsrisiko: Die öffentliche Wahrnehmung oder die Meinung der Stakeholder zum Umweltengagement eines Unternehmens kann, wenn sie negativ ausfällt, finanzielle Folgen haben. Der Verlust des Vertrauens von Verbrauchern und Investoren kann zu sinkenden Verkaufszahlen und eingeschränktem Kapitalzugang führen.
- Technologische Risiken: Die Einführung innovativer Technologien zur Reduzierung von Emissionen kann erhebliche Investitionen erfordern und bestehende Geschäftsmodelle potenziell verändern, indem sie Gewinner und Verlierer schafft. Der Zeitpunkt der Einführung dieser Technologien ist ein entscheidender Faktor bei der Bewertung der finanziellen Auswirkungen dieser Risiken.
- Marktrisiken: Der Klimawandel kann sich erheblich auf Angebot und Nachfrage von Rohstoffen, Produkten und Dienstleistungen auswirken. Diese Veränderungen, wie etwa die steigende Präferenz der Verbraucher für nachhaltigere Produkte und Dienstleistungen, können bestehende Geschäftsmodelle beeinflussen und direkte finanzielle Auswirkungen auf Unternehmen haben.
Wirtschaftliche und regulatorische Auswirkungen von Klimarisiken
Um auf die Erfahrungen aus der Geschäftswelt zurückzukommen: Wie wurde das Klimarisiko bisher angegangen? Zunächst einmal ist das Bewusstsein für diese Thematik weit verbreitet. Betrachtet man beispielsweise die fast 1.000 Unternehmen, die 2023 am Klimawandel-Fragebogen des CDP teilgenommen haben, so erwarteten 86 % erhebliche Übergangsrisiken für ihr Geschäft, während 72 % physische Risiken prognostizierten.
Der Finanzsektor zeigt seit Langem ein ausgeprägtes Bewusstsein für dieses Thema – sowohl auf nationaler Ebene, etwa bei der Banca d’Italia, als auch auf europäischer Ebene. Die Haltung der Europäischen Zentralbank (EZB), die durch Positionspapiere und aufeinanderfolgende Bankenstresstests verdeutlicht wurde, ist klar: Sie konzentriert sich auf die Bewältigung, Überwachung und Aufsicht über die Klimarisiken und Umweltbelastungen von Finanzinstituten. „Es wird erwartet, dass Institutionen die Auswirkungen von Klima- und Umweltrisiken auf ihren operativen Kontext im kurzen, mittleren und langen Zeitraum verstehen, um fundierte strategische und unternehmerische Entscheidungen treffen zu können. Bei der Definition und Umsetzung ihrer Geschäftsstrategie sollten Institutionen Klima- und Umweltrisiken, die ihren Tätigkeitsbereich auf kurze, mittlere oder lange Sicht beeinflussen, integrieren.“
Als Bankenaufsicht betont die EZB, dass Finanzinstitute einen strategischen, zukunftsorientierten und ganzheitlichen Ansatz verfolgen müssen, um Klima- und Umweltrisiken angemessen zu berücksichtigen. Im November 2022 begann die EZB, zusätzliche Kapitalanforderungen für Banken zu verlangen, die Klima- und Umweltrisiken nicht effektiv managen. Gleichzeitig legte sie Fristen für Banken fest, um schrittweise alle regulatorischen Erwartungen zu erfüllen, und integrierte Klima- und Umweltrisiken systematisch in ihre Finanzstabilitätsbewertungen.
In Europa verpflichtet die kürzlich in Kraft getretene Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) Unternehmen, ihre Klimarisiken und getroffenen Maßnahmen transparent gegenüber den Stakeholdern zu machen, basierend auf den European Sustainability Reporting Standards (ESRS) für die Nachhaltigkeitsberichterstattung. Der europäische Regulierer betont ausdrücklich, dass er die Diskussionen mit dem International Sustainability Standards Board der IFRS und der Global Reporting Initiative (GRI) berücksichtigt, um eine hohe Interoperabilität zwischen EU- und globalen Standards zu gewährleisten. Die IFRS Sustainability Disclosure Standards, die eine detaillierte Berichterstattung über Klima-, physische und Übergangsrisiken verlangen, basieren wiederum auf den Leitlinien der Task Force on Climate-related Financial Disclosures (TCFD), die den Standard für die Berichterstattung über Klimarisiken gesetzt hat und in die IFRS-Standards integriert wurde.
Was ist also ein Rahmenwerk für das Management von Klimarisiken?
Wie bereits erwähnt, gibt es verschiedene Rahmenwerke, die Regierungen, Unternehmen und Institutionen dabei unterstützen, Klimarisiken zu identifizieren, zu bewerten und zu mindern. Während es in Europa einen einheitlichen Standard gibt, bestehen in den USA verschiedene lokale Vorschriften zur Erfassung des eigenen Risikorahmens. Der internationale Normenstandard ISO 14090 bietet eine Struktur für das Management der Anpassung an den Klimawandel, mit besonderem Fokus auf Resilienz. Dennoch teilen alle diese Rahmenwerke gemeinsame Grundprinzipien: die Unterscheidung zwischen physischen und Übergangsrisiken, das Ziel, Transparenz, Anpassung und Minderung zu fördern, sowie einen schrittweisen Ansatz. Dieser beginnt mit einer Risikobewertung, gefolgt von der Kartierung und Lokalisierung der Risiken, einer Governance-Strategie zur Überwachung und Minderung, sowie abschließend der Kommunikation und Berichterstattung.
Wie entwickelt man ein Rahmenwerk für das Management von Klimarisiken?
Der von Quantis empfohlene Prozess zur Risikoanalyse orientiert sich an diesen interoperablen Standards und umfasst folgende Schritte:
- Solide Governance: Integration der Szenario- und Klimarisikoanalysen in die strategische Planung und das unternehmerische Risikomanagement unter Einbeziehung relevanter Stakeholder;
- Wesentlichkeitsanalyse der Klimarisiken, unter Berücksichtigung der verschiedenen Kategorien physischer und Übergangsrisiken.
- Szenarioanalyse, um die Widerstandsfähigkeit des Unternehmens in einem breiten Spektrum möglicher Zukunftsszenarien zu bewerten. Basierend auf wissenschaftlichen Erkenntnissen und physischen Szenarien, die von IPCC, IEA, NGFS entwickelt wurden, gefolgt von Modellierungen.
- Analyse der finanziellen und operativen Auswirkungen auf das Unternehmen, unter Berücksichtigung verschiedener möglicher Szenarien.
- Ausarbeitung robuster Übergangs- und Resilienzpläne, die in der Lage sind, Lösungen für ein breites Spektrum relevanter Szenarien zu bieten.
- Dokumentation und Berichterstattung, sowohl zur Einhaltung gesetzlicher Vorschriften als auch zur Einbindung der Stakeholder und zur transparenten Kommunikation der Ziele und des Wegs zu deren Erreichung.
Die Widerstandsfähigkeit eines Unternehmens entsteht aus gezielten Anpassungs- und Minderungslösungen, die individuell auf jeden einzelnen Fall zugeschnitten sind.
Das Verständnis der Expositionsprofile eines Unternehmens gegenüber Klimarisiken ist der erste Schritt. Die beste Anpassungs- und Minderungsstrategie entsteht aus einem tiefen Verständnis der wesentlichen Risiken innerhalb der Wertschöpfungskette.
Während Klimarisiko-Resilienz in Planung und Umsetzung für jedes Unternehmen unterschiedlich aussieht und es keine universelle Lösung gibt, ist der wirtschaftliche Nutzen eines schnellen Handelns klar belegt. Der bereits erwähnte Bericht „Cost of Inaction” zeigt, dass Investitionen in Anpassung und Resilienz eine Rendite zwischen dem Zwei- und Neunfachen des eingesetzten Kapitals erzielen könnten. Zusätzlich zeigt eine Analyse der US-Agentur für internationale Entwicklung (USAID) in Zusammenarbeit mit BCG und der Global Resilience Partnership aus dem Jahr 2023 ein Kosten-Nutzen-Verhältnis von 2 bis 7 für Hochwasserschutzmaßnahmen und von 2 bis 6 für effiziente Wassergewinnungstechnologien – mit noch höheren Renditen in Schwellenländern.
Hier ist das letzte Schlüsselwort, Chance: der Wert der Klimaführung
Das Verständnis der eigenen Klimarisiken ist entscheidend, um die Unternehmensresilienz zu erhalten, Chancen zu nutzen und sich einen Wettbewerbsvorteil zu sichern. Wie bereits erwähnt, nimmt Klimarisiko-Resilienz in Planung und Vorbereitung für jedes Unternehmen unterschiedliche Formen an – ebenso kann jedes Unternehmen die Chancen, die der Übergang bietet, auf unterschiedliche Weise nutzen.
Welche? Die Task Force on Climate-related Financial Disclosures (TCFD) fasst einige zusammen: die Einführung neuer Produkte und Dienstleistungen, die Erschließung neuer Märkte, eine effizientere Nutzung von Ressourcen und Energiequellen, der Schutz von Vermögenswerten und zukunftsorientierte Investitionsentscheidungen. Aus wissenschaftlicher Perspektive ziehen wir den Schluss, dass Klimarisiken keineswegs ferne Bedrohungen sind: Sie manifestieren sich bereits heute, und das Leugnen der besorgniserregenden Entwicklungen – wie etwa der im Jahr 2024 systematisch gemessenen Temperaturveränderungen – wird die Entwicklung nicht umkehren.
Im Gegenteil: Untätigkeit in der Klimafrage hat ihren Preis. Unternehmen, die Klimarisiken und Umweltprobleme nicht angehen, könnten bereits kurzfristig erheblichen operativen, finanziellen und reputationsbezogenen Risiken ausgesetzt sein, während Vorreiter in diesem Bereich bereits greifbare Vorteile durch Anpassung und Dekarbonisierung erzielen.
Klimaführerschaft bedeutet nicht die Vermeidung von Risiken, sondern den Aufbau von Resilienz für Unternehmen und Gesellschaft sowie die Erschließung möglicher Werte (Benayad, A. et al. ,2024, Why Investing in Climate Action Makes Good Economic Sense, BCG).
Jede Verzögerung bei der Emissionsreduzierung heute und die Nicht-Übernahme regenerativer, naturpositiver Ansätze wird die Menschheit in Zukunft teuer zu stehen kommen – sowohl wirtschaftlich als auch menschlich. Dazu gehören das steigende Risiko von Klimamigrationen, eine verkürzte Lebenserwartung im Kontext von One Health, Konflikte um knappe Ressourcen und Umweltfolgen. Wie bereits erwähnt, führt das Überschreiten von Kipppunkten im empfindlichen Erdsystem zu noch nie dagewesenen Szenarien und zur Störung der Gleichgewichte, die das Leben auf unserem Planeten geprägt haben.
Verwandte Ressourcen

Die Kluft zwischen Klimarisiken und Unternehmens-Resilienz überbrück...
Prognosen zufolge werden die mit dem Klimawandel verbundenen Risiken Unternehmen in den nächsten Jahren Milliarden kosten – durch Unterbrechungen der Lieferketten, erhöhte Betriebskosten, Kapitalverlust, Strafzahlungen und...