Chemikalien

Die chemische Industrie spielt eine zentrale Rolle bei der Bewältigung der ökologischen Herausforderungen, mit denen die Gesellschaft konfrontiert ist, indem sie Innovationen in entscheidenden Technologien, Materialien und Prozessen vorantreibt. Als grundlegender Sektor liefert sie wesentliche Inputs für eine Vielzahl von Industrien – von der Fertigung und Landwirtschaft bis hin zu Industrie- und Konsumgütern sowie Verpackungen.

Indem der Chemiesektor seine eigene Transformation vorantreibt, kann er Nachhaltigkeit in globalen Wertschöpfungsketten verankern.


Die Herausforderungen der nachhaltigen Entwicklung in der chemischen Industrie bewältigen

Chemikalien sind ein wesentlicher Bestandteil unseres täglichen Lebens und in fast jedem Produkt, Prozess und jeder Industrie präsent. Dennoch steht der Sektor aufgrund seiner Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen, ressourcenintensiver Produktion und Abfallerzeugung vor erheblichen Nachhaltigkeitsherausforderungen. Die chemische Industrie setzt bereits auf nachhaltige Praktiken, indem sie ihre Umweltauswirkungen untersucht und die Gesundheit und Sicherheit von Mensch, Tier und Umwelt in den Vordergrund stellt. Angesichts des wachsenden Drucks, innerhalb der planetaren Grenzen zu agieren, ist das Potenzial des Sektors für einen transformativen Wandel enorm. Die Hebel für nachhaltige Innovationen sind vielfältig, und für die Chemieindustrie ist es jetzt an der Zeit, den Wandel zu beschleunigen.

Nachhaltige Chemikalien - Großaufnahme

Die Hebel für eine nachhaltige Transformation sind zahlreich und es ist an der Zeit zu handeln.

Defossilisierung in der chemischen Industrie

Entfossilisierung
Der Chemiesektor steht vor der enormen Herausforderung, seine Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen, sowohl als Rohstoff als auch als Energiequelle zu verringern. Der Umstieg von fossilen Ressourcen auf erneuerbare Alternativen wie Biokraftstoffe, Biopolymere sowie recycelte und nachhaltig bezogene Materialien wird es der Branche ermöglichen, ihre Emissionen erheblich zu reduzieren.

Minderung des Geschäftsrisikos durch natürliche Verluste in der chemischen Industrie

Minderung von Geschäftsrisiken durch Naturverluste
Mit der Verschärfung des Klimawandels, der Wasserknappheit und des Biodiversitätsverlustes sind Unternehmen, die von natürlichen Ressourcen und Energie abhängig sind, erheblichen Risiken ausgesetzt. Chemieunternehmen müssen sowohl ihre Schwachstellen als auch ihre Auswirkungen bewerten, um wirksame Minderungs- und Anpassungsstrategien zu entwickeln, die es dem Unternehmen ermöglichen, im Einklang mit den planetaren Grenzen langfristig erfolgreich und widerstandsfähig zu sein.

Ganzheitliche Gesundheit und Sicherheit für den Menschen in der chemischen Industrie

Ganzheitliche Gesundheit + Sicherheit
Der sichere Umgang mit Chemikalien, die sowohl durch akute als auch durch chronische Expositionen Risiken darstellen, ist entscheidend, um die Gesundheit von Mensch, Tier und Umwelt zu schützen. Um dieses Ziel zu erreichen, sind die Begrenzung und Kontrolle der Freisetzung von Chemikalien, die Förderung der Forschung und Verwendung sichererer und nachhaltigerer Chemikalien und Alternativen, die Durchsetzung strenger Normen und die Sensibilisierung der Öffentlichkeit unerlässlich.

Kreislaufwirtschaft + Abfall in der chemischen Industrie

Kreislaufwirtschaft und Abfall
Da sich der Chemiesektor immer stärker in Richtung Kreislaufwirtschaft entwickelt, besteht ein zunehmender Bedarf an Zusammenarbeit mit Akteuren, die das Ende des Lebenszyklus von Materialien handhaben. Durch die Transformation von Abfall in neue Rohstoffe mittels chemischem und mechanischem Recycling sowie die Förderung der Wiederverwendbarkeit durch kleinere, geschlossene Kreisläufe können Chemieunternehmen Nachhaltigkeit in der gesamten Branche verankern und eine entscheidende Rolle bei der Förderung der Kreislaufwirtschaft für Konsum- und Industriegüter spielen.

Lieferkette in der chemischen Industrie

Lieferkette
Die chemische Industrie arbeitet mit komplexen und umfangreichen Lieferketten, welche die Beschaffungsteams und Kooperationsbemühungen vor Herausforderungen stellen. Der unterschiedliche Entwicklungsstand der Nachhaltigkeit, begrenzte Daten, das Lifecycle-Performance-Management und Transparenzprobleme behindern die Fähigkeit der Branche, nahtlose nachhaltige Praktiken in der gesamten Wertschöpfungskette zu erreichen.

Engagement von Stakeholdern in der chemischen Industrie

Einbindung der Stakeholder
Die chemische Industrie, die integraler Bestandteil der Wertschöpfungsketten zahlreicher anderer Sektoren ist, hat globale vorkompetitive Initiativen ins Leben gerufen, um gemeinsame Herausforderungen anzugehen. Durch die Einbindung einer Vielzahl von Stakeholdern, von Regierungen und NGOs bis hin zu nachgelagerten Industrien, kann der Chemiesektor den Fortschritt bei der Erreichung globaler Nachhaltigkeitsziele effektiver vorantreiben und seine Rolle als wichtiger Wegbereiter der Nachhaltigkeitstransformation und des systemischen Wandels stärken.

3 Prioritäten für die nachhaltige Transformation des Chemiesektors

Chemikalien sind ein integraler Bestandteil nahezu jeder Branche, von Konsumgütern und Kosmetik bis hin zu Pharmazeutika und der Fertigungsindustrie. Mit diesem breiten Einfluss hat der Chemiesektor ein enormes Potenzial, um die Gesellschaft in Einklang mit den planetaren Grenzen zu bringen.

Da Umweltprobleme wie der Klimawandel, der Verlust der Natur und der Ressourcenverbrauch zunehmen, muss die chemische Industrie einen transformativen Wandel vollziehen.

Hier sind drei Prioritäten, um die nachhaltige Transformation des Chemiesektors zu beschleunigen.

Wie wir helfen können

Seit mehr als einem Jahrzehnt vertrauen führende Chemieunternehmen auf Quantis, um sich auf ihrem Weg zu einer nachhaltigen Unternehmenstransformation und einem Handeln innerhalb der planetarischen Grenzen zu begleiten.

Unsere Experten unterstützen Unternehmen dabei, auf neue und innovative Art und Weise Wert zu schöpfen und zu erfassen, und die Transformation der von ihnen bedienten Branchen zu beschleunigen.

Gemeinsam setzen wir ehrgeizige Ziele, entwickeln wirkungsvolle Strategien und messen und überwachen kontinuierlich den Fortschritt.

Die Quantis-Experten für Chemikalien können ihnen dabei helfen:

  • Risiken durch Naturverlust reduzieren

    Die Bewertung und Planung von Natur-Risiken macht Unternehmen langfristig widerstandsfähiger.

  • Integrierte, wissenschaftlich fundierte Strategien entwickeln

    Nachhaltigkeitsstrategien erweitern, um über reine Klimaziele hinauszugehen.

  • Innovation beschleunigen und institutionalisieren

    Nachhaltige Alternativen erkunden und das Angebot an nachhaltigen Lösungen maximieren.

  • Ganzheitliches Engagement unterstützen

    Partnerschaften mit Branchenkollegen und Lieferanten entlang der gesamten Wertschöpfungskette fördern, um die vollständige Transformation gemeinsam zu beschleunigen.

  • Zirkuläres Denken fördern

    Teams dazu ermutigen, in Kreislaufwirtschaft und Null-Abfall-Konzepten zu denken, um kreative Lösungen zu entwickeln.

  • ESG-Strategie und -Berichterstattung vereinfachen

    Mess- und Nachverfolgungssysteme etablieren, um den Fortschrittsbericht nahezu automatisch zu gestalten.

Wir sind Ihr Full-Service-Partner auf dem Weg der Transformation. Unsere strategischen Berater sind so ausgestattet, dass sie Sie an jedem Punkt des Weges begleiten können.

Quantis-Experten

    • Frankreich

    Alice Loevenbruck

    Senior Strategist
    • Vereinigte Staaten

    John Willard

    Principal Sustainability Expert
    • Deutschland

    Antoine Bois Lemarquis

    Director – Quantis Germany
    • Deutschland

    Philipp Meister

    Global Fashion, Sporting Goods + Chemical Lead