Die Fédération du Commerce et de la Distribution (FCD), welche mehr als 50 Einzelhandelsketten vertritt, und Perifem, ein Handelsverband, der französische Einzelhändler und Einkaufszentren zusammenbringt, haben sich im Rahmen ihrer Zusammenarbeit zum Ziel gesetzt, verantwortungsvolle und nachhaltige Einzelhandelspraktiken zu fördern. Ein wichtiger Aspekt dieser Zusammenarbeit war die Unterstützung führender französischer Einzelhandelsmarken bei der Einführung des L.E.S.S. (Low Emission Sustainable Sourcing) Programms. Quantis wurde gebeten, eine digitale Lösung für die Datenerfassung in der Lieferkette für die Mitgliedsunternehmen zu finden, aber das Projekt führte zu einer weitreichenderen Zusammenarbeit im Bereich Nachhaltigkeit in der gesamten Branche.
Herausforderung
Die FCD und Perifem baten Quantis um Hilfe bei der Suche nach einem geeigneten Softwareanbieter, der ihre jeweiligen Mitgliedsunternehmen bei der Erhebung zuverlässiger Nachhaltigkeitsdaten von ihren Lieferanten unterstützt. Dazu gehörten Informationen auf Unternehmensebene und Emissionsfaktoren auf Produktebene, um die individuellen Dekarbonisierungsbemühungen jedes Mitgliedsunternehmens im Einzelhandel voranzutreiben.
Lösungen
Quantis kombinierte sein tiefes Verständnis von Carbon Footprinting und dem digitalen Carbon Management Ökosystem mit umfassender Expertise im Umwelt- und Einzelhandelssektor, um einen strengen Auswahlprozess zu leiten. Dazu gehörte die Erstellung einer Reihe von Kriterien zur Bewertung von etwa 20 Anbietern, die Vereinfachung der Einreichungen und deren Überprüfung in einer einzigen Schnittstelle, die Prüfung der in die engere Wahl gekommenen Anbieter und die Zusammenfassung der Ergebnisse. Der Auswahlausschuss setzte sich aus Vertretern der FCD und von Perifem zusammen, um eine kritische Unterstützung für die Auswahl eines einzigen Anbieters zu erhalten, der den Bedürfnissen der gesamten Gruppe entspricht, darunter:
- Zuverlässige und gemeinsam nutzbare Emissionsdaten auf Produktebene
- Rationalisierte Datenverarbeitung und -verfolgung
Ergebnisse
Erstens wurde dank eines soliden Auswahlverfahrens schnell eine digitale Lösung für die Erfassung von Lieferantendaten ausgewählt. Dies ermöglicht sofort allgemeinere Schätzungen auf Kategorieebene und wird in Zukunft die Erfassung spezifischerer Daten wie marken-, produkt- und SKU-spezifischer Daten ermöglichen. Was das Projekt jedoch einzigartig macht, ist die Tatsache, dass die von Quantis geleistete Arbeit weit über den Projektrahmen hinaus wirkt, indem sie die Überlegungen zur Dekarbonisierung einer vernetzten Einzelhandelslieferkette deutlich anpasst.
Sie ermöglichte eine viel umfassendere Sichtweise darauf, wie der Einzelhandelssektor kollektiv handeln kann, um den Kohlenstoffausstoß zu verringern, und erweiterte die vorwettbewerbliche Nachhaltigkeitsdiskussion im gesamten französischen Einzelhandelssektor – vor allem durch zwei Haupthebel:
- Anpassung des Produktmixes in den Regalen
- Verringerung der Kohlenstoffintensität von Produkten durch Dekarbonisierung der Lieferketten (z. B. Rindfleisch und Milchprodukte)
Die Diskussionen konzentrieren sich nun auf die Festlegung von Steuerungsmechanismen, die Verfeinerung des Wirtschaftsmodells und die Planung der Software-Implementierung bei den teilnehmenden Einzelhändlern, um die kollektive Zusammenarbeit zu fördern.
Die Arbeit von FCD und Perifem wurde durch die Expertise des Quantis-Teams, das an diesem Projekt beteiligt war, erheblich gestärkt. Wir haben gemeinsam von ihrer umfassenden Erfahrung in den Bereichen Dekarbonisierung und digitale Lösungen profitiert, ebenso wie von ihrer rigorosen Analyse und klaren Berichterstattung an die Stakeholder des Einzelhandels. Wir schätzten auch ihre Großzügigkeit beim Teilen von Wissen und Erkenntnissen sowie ihre strategische Perspektive auf die Herausforderungen und Prioritäten des Einzelhandelssektors.
Giulia Basclet, Umweltmanagerin, FCD
Das Quantis-Team bewies große Professionalität in seiner Arbeitsweise zur Unterstützung des Kollektivs. Sie brachten ihr umfassendes Fachwissen in den Bereichen Dekarbonisierung und Digitalisierung ein und ihre Unterstützung war ein Schlüsselfaktor für den Erfolg des Projekts. Ich möchte auch die herzliche und freundliche Art unserer Interaktionen hervorheben – etwas, das nicht nur sehr angenehm war, sondern auch wirklich wertvoll für die Schaffung eines konstruktiven und produktiven Arbeitsumfelds. Vielen Dank an Carole, Gabrielle, Charles, Boris und Emmanuel. Ich freue mich auf eine weitere Zusammenarbeit mit Ihnen!
Christine Bourge, Umweltmanagerin, Perifem