Der französische Spirituosenkonzern Rémy Cointreau arbeitet seit Jahren mit Quantis zusammen, um sich auf seinem Weg zum Klimaschutz zu unterstützen. Im Jahr 2021 beschloss der Konzern, kurz- und langfristige wissenschaftsbasierte Ziele (SBTs) bei der Science Based Targets Initiative (SBTi) einzureichen und wandte sich natürlich an Quantis, um Unterstützung zu erhalten. Während der Validierungsphase veröffentlichte die SBTi ihren Leitfaden für Wald, Land und Landwirtschaft (FLAG) und bot Rémy Cointreau die Möglichkeit an, an dem Pilotprojekt teilzunehmen. Die Unterscheidung der FLAG-Ziele von den energiebezogenen Zielen war für den Konzern eine interessante Möglichkeit, sowohl die neuen Anforderungen zu erfüllen als auch seine regenerativen landwirtschaftlichen Praktiken zu nutzen, um seine Ziele für 2030 und 2050 Net Zero zu erreichen.
Herausforderung
Im September 2022 führte der SBTi die FLAG-Leitlinien ein und verlangte von Organisationen mit erheblichen FLAG-Emissionen, wie z. B. Lebensmittel- und Getränkeunternehmen, eine FLAG-SBT festzulegen.
Angesichts des Reifegrads und der Wertschöpfungskette von Rémy Cointreau schlug das SBTi vor, dass das Unternehmen an einem Pilotprojekt zur Festlegung von FLAG-Zielen teilnimmt. Durch die Trennung dieser Ziele wäre Rémy Cointreau in der Lage, seine Bemühungen um den Erhalt seines eigenen “Terroirs” und des Landes seiner Lieferanten besser darzustellen. Der Prozess würde es dem Unternehmen ermöglichen, seine landwirtschaftlich bedingten Emissionsreduzierungen und potenzielle Emissionserhöhungen klarer zu unterscheiden.
Durch die Unterstützung von SBTi bei der Gestaltung des SBTi FLAG-Leitfadens und der Entwicklung der Methodik war Quantis in der Lage, eine einzigartige Perspektive in das Projekt einzubringen, die Rémy Cointreau letztlich half, den Datenerhebungsprozess zu beschleunigen und häufige Fehler zu vermeiden.
Lösungen
Quantis unterstützte Rémy Cointreau bei der Festlegung, Einreichung und Validierung seines kurz- und langfristigen SBT-Gesamtziels, einschließlich der FLAG-Emissions- und Reduktionsziele sowie der Net Zero-Verpflichtung.
Aufgrund ihrer früheren Zusammenarbeit war Quantis in der Lage, die FLAG-bezogenen Rohstoffe des Unternehmens leicht zu identifizieren. Die aus dem Fußabdruck des Unternehmens gewonnenen Erkenntnisse und die Granularität der Emissionsfaktoren ermöglichten es dem Projektteam, effektiv zwischen Nicht-FLAG- und FLAG-Emissionen zu unterscheiden. Außerdem konnte das Team die Landbewirtschaftung und den Landnutzungswandel genauer unter die Lupe nehmen.
Dieser Prozess konnte dank eQosphere, der Quantis-eigenen digitalen Plattform für das Management von Emissionsfaktoren, erheblich beschleunigt werden. Quantis nutzte eQosphere zur Erstellung von Beitragsanalysen und zur Aufschlüsselung der Auswirkungsfaktoren in verschiedene Kategorien, einschließlich FLAG- und Nicht-FLAG-Emissionen.
Ergebnisse
Das Projekt ermöglichte es Rémy Cointreau, seine kurz- und langfristigen SBTi-Ziele festzulegen und einzureichen, einschließlich der FLAG-Emissions- und Reduktionsziele, die die Netto-Null-Ziele des Unternehmens unterstützen. Rémy Cointreau ist eines der ersten beiden Unternehmen, die eine Genehmigung erhalten und ihre FLAG-Ziele aufgelistet haben. Dadurch kann das Unternehmen nun CO2-Reduktions- und -Entfernungsaktivitäten in seiner gesamten Wertschöpfungskette effektiv einbetten und verfolgen, was einen ganzheitlicheren Ansatz für seine landwirtschaftliche Transformation ermöglicht, und über die Fortschritte berichten.
Darüber hinaus trug das Pilotprojekt zur Weiterentwicklung der neuen FLAG-Leitlinien und -Methoden bei und ebnete den Weg für andere Unternehmen, die sich in ihren Geschäftsmodellen auf FLAG stützen.
Wir sind stolz darauf, eines der ersten Unternehmen zu sein, das seine FLAG-Ziele erfolgreich validiert hat. Die FLAG ermöglicht es uns, neben den CO2-Reduktionsmaßnahmen auch die CO2-Entfernungen in unserer gesamten Wertschöpfungskette zu berücksichtigen, um unsere allgemeinen Netto-Null-Ziele zu erreichen.
Laetitia Delaye, Leiterin der Abteilung CSR, Rémy Cointreau