Mode + Sportartikel

Die Umweltauswirkungen der Modeindustrie – von Treibhausgasemissionen über den Verlust der biologischen Vielfalt, Verschmutzung durch Mikroplastik bis hin zur Ökotoxizität der Gewässer – sind Verbraucherinnen und Verbrauchern und Unternehmen gleichermaßen bekannt.


Das gilt auch für ihr Potenzial zur Lösung der aktuellen Umweltkrise. Alle Augen sind auf Marken der Bekleidungs-, Sportartikel-, Uhren- und Schmuckindustrie gerichtet, die eine neue Ära in der Mode einläuten wollen, in der die Industrie maßvoll mit den Ressourcen des Planeten umgeht.


Wir verstehen die wichtigsten Herausforderungen der Branche

Innovation von Geschäftsmodellen
Verbraucher und Regulierungsbehörden rücken den Konsum ins Rampenlicht. Produkte nach den Kriterien der Kreislaufwirtschaft zu gestalten, um ihre Lebensdauer zu verlängern, und die Rückverfolgbarkeit von Rohstoffen zu verbessern, kann Unternehmen dabei helfen, den Markenwert zu steigern, sich besser auf die Zukunft vorzubereiten und das Vertrauen der Verbraucher zu gewinnen.

Konsumverhalten + Verbraucherengagement
Mode ist eine Form der Selbstdarstellung – was wir tragen, sagt viel darüber aus, wer wir sind und was wir schätzen. Deshalb achten Modekäuferinnen und -käufer auch immer stärker auf die nachweisliche Nachhaltigkeit der Produkte. Um die Loyalität der Konsumenten zu gewinnen, müssen Marken ihre Nachhaltigkeitsbestrebungen glaubwürdig und transparent kommunizieren und niederschwellige Möglichkeiten zu nachhaltigem Konsumverhalten anbieten.

Innovation von Produkten und Portfolios
Der Weg zur Verringerung von Umweltbelastungen führt über die Produkte. Indem Nachhaltigkeit bereits in die frühesten Phasen der Produktkonzeption integriert und der gesamte Lebenszyklus eines Kleidungsstücks betrachtet wird, ist es möglich, die gesamte Wertschöpfungskette erheblich zu verbessern und potenzielle schädliche Umweltauswirkungen bereits an der Quelle zu beseitigen.

Einbindung der Lieferkette
Um die Widerstandsfähigkeit zu erhöhen, sich besser auf künftige Schocks vorzubereiten und Zielsetzungen in langfristig wirksame Maßnahmen umzusetzen, müssen flexible und bedarfsgerechte Lieferketten geschaffen werden.Darüber hinaus wird eine verbesserte Transparenz und Rückverfolgbarkeit der Lieferkette es den Unternehmen ermöglichen, Risiken zu erkennen und wirksamer zu mindern. Dazu zählen Risiken im Zusammenhang mit sozialer Nachhaltigkeit, einschließlich Gesundheit und Sicherheit der Beschäftigten, gerechter Entlohnung und Menschenrechten.

Integration
Wissensaustausch und vorwettbewerbliche Zusammenarbeit sind der Schlüssel zur Generierung hochwertiger Daten und zur Entwicklung standardisierter Ansätze, die den Wandel in der Branche beschleunigen.

Verlust der biologischen Vielfalt
Der Verlust der biologischen Vielfalt ist ein physisches und durchgängiges Risiko für die Modebranche, die in hohem Maße auf Rohstoffe aus natürliche Ressourcen und Ökosystemleistungen angewiesen ist. Für die Uhren- und Schmuckindustrie ist der Bergbau einer der Hauptursachen für den Verlust der biologischen Vielfalt durch Abholzung, Bodenerosion und -kontamination sowie übermäßigen Wasserverbrauch und -verschmutzung. Um den Klimawandel zu bekämpfen und die Zukunft der Branche zu sichern, ist es unerlässlich, bei der Materialbeschaffung die Auswirkungen auf biologische Vielfalt und Wasserresourcen zu messen und zu priorisieren.

Klimawandel
Die Beschaffung und Herstellung von Rohstoffen ist für die Schmuck- und Uhrenindustrie einer der wichtigsten Klima-Hotspots, da die herkömmlichen Gewinnungs- und Verarbeitungsmethoden für Gold, Diamanten und Edelsteine sehr energieintensiv sind. Um den Energieverbrauch und die Emissionen zu senken, muss deren Effizienz verbessert werden.

Digitale Transformation
Der Zugang zu qualitativ hochwertigen Nachhaltigkeitsdaten für eine fundierte Entscheidungsfindung ist für die Modebranche von entscheidender Bedeutung.

Die Digitalisierung von Produkt- und Corporate-Footprinting-Aktivitäten wird Fashion-Brands neue Möglichkeiten eröffnen, eine Vielzahl von Daten für umfassende Nachhaltigkeitsbewertungen besser zu nutzen.Es ist von unschätzbarem Wert, einen vertrauenswürdigen Partner zu haben, der über die nötige Expertise verfügt, um sich auf dem sich schnell verändernden Markt für Produkt- und Corporate Footprinting-Software zurechtzufinden.

Quantis nutzt seine Erfahrung im Management von kollaborativen Datenplattformen wie der World Apparel & Footwear Life Cycle Assessment Database (WALDB), um sicherzustellen, dass Kundinnen und Kunden über die richtigen Informationen verfügen, um wissenschaftlich fundierte Entscheidungen zu treffen, Fortschritte effektiv zu überwachen, den Nutzen von Maßnahmen zur Verringerung der Umweltauswirkungen zu quantifizieren, Interessengruppen einzubeziehen und mutige Ziele zu setzen, um Transformation zu fördern.

Schlüsselthemen für die Industrie

Die Mode- und Sportartikelbranche stand in den letzten Jahren vor großen Herausforderungen und hat einen unglaublichen Wandel vollzogen, der sich auch 2024 nicht abschwächen wird.

Um die Risiken und Herausforderungen einer zunehmend ressourcenbeschränkten Welt zu meistern und als Sieger hervorzugehen, müssen Mode- und Sportartikelunternehmen das Thema Nachhaltigkeit in den Vordergrund stellen. Sie wissen nicht, wo Sie anfangen sollen? Hier sind die wichtigsten Themen, auf die sich die Branche konzentrieren sollte, um ihre Widerstandsfähigkeit zu stärken und den Wandel zu beschleunigen.

Wie wir helfen können

Seit fast zwei Jahrzehnten lassen sich führende Mode- und Sportartikelunternehmen von Quantis auf ihrem Weg zur Sustainability Transformation beraten, um die Belastungsgrenzen unseres Planeten nicht zu überschreiten.

Gemeinsam setzen wir ehrgeizige Ziele, entwickeln effektive und sinnvolle Strategien, messen und überwachen Fortschritte und fördern die Zusammenarbeit zwischen den Branchenakteuren durch vorwettbewerbliche Initiativen.

Wir begleiten Unternehmen beim Übergang vom “Business as usual” zum “Business at its best”.

Die Mode- und Sportartikel-Experten von Quantis können Ihnen dabei helfen:

  • Entwicklung integrierter, wissenschaftsbasierte Strategien und Roadmaps – nicht nur zum Klima

    Unternehmen, die sich ausschließlich mit dem Thema CO2 beschäftigen, verpassen große Chancen, bei ihren Nachhaltigkeitsstrategien echte Fortschritte zu erzielen. Gemeinsam mit Ihnen entwickeln wir ambitionierte Maßnahmen in den Bereichen Biodiversität, Wasser, Landnutzung, Plastik und Ökotoxizität, um die Verschiebung von Umweltauswirkungen zu vermeiden und Ihr geschäftliches Handeln an den Belastungsgrenzen unseres Planeten auszurichten.

  • Beschleunigung und Skalierung nachhaltiger Innovation

    Gemeinsam mit Ihnen integrieren wir Nachhaltigkeit in das Produktportfolio Ihres Unternehmens. Dazu entwickeln wir Richtlinien für Ecodesign, setzen Folgenabschätzung in der Produktentwicklung ein und treiben den Einsatz umweltfreundlicher Materialien und Prozesse z. B. durch regenerative Landwirtschaft voran. Dabei achten wir auf die Einhaltung höchster gesetzlicher Standards.

  • Aktivierung und Transformation von Lieferketten

    Unsere Fachleute sorgen dafür, dass Ihr Unternehmen seine Bemühungen und Ressourcen auf die wichtigsten Umweltauswirkungen konzentriert und bei der Umsetzung der übergeordneten Strategie signifikante Fortschritte erzielt. Dazu entwickeln sie Programme zur Einbindung von Lieferanten, die Ihre Wertschöpfungskette bei der Umsetzung der besten Praktiken unterstützen.

  • Förderung neuer und innovativer Geschäftsmodelle

    Unser Team hilft Ihnen, die Kreativität Ihrer Marke zu verstärken und bessere Geschäftsmodelle zu entwickeln (z. B. Miet-, Resale- und Reparaturmodelle, Vorbestellungsmodelle für die Produktion, Print-on-Demand oder die Verbesserung der Produktqualität und -haltbarkeit). Dies ermöglicht es Ihnen, die Umweltauswirkungen zu reduzieren, neue Chancen zu nutzen und die beste Version Ihres Unternehmens zu verwirklichen.

  • Kommunikation der Markenidentität

    Eine glaubwürdige Kommunikation ist unerlässlich, um einen nachhaltigen Wandel voranzutreiben. Unsere Fachleute helfen Ihnen, eine glaubwürdige, authentische und relevante Markenkommunikation zu gestalten, die bei Ihren Konsumentinnen und Konsumenten und Stakeholdern ankommt und Greenwashing vermeidet.

Wir sind Ihr Full-Service-Partner auf dem Weg der Transformation. Unsere strategischen Berater sind so ausgestattet, dass sie Sie an jedem Punkt des Weges begleiten können.

Quantis-Experten

    • Vereinigte Staaten

    Michelle Dawson

    Principal Strategist
    • Schweiz

    Sabine Loetscher

    Senior Strategist
    • Italien

    Luca Mosca

    Fashion & Sporting Goods Lead – Italy
    • Deutschland

    Andrea Roxin

    Fashion + Sporting Goods Lead – Germany
    • Frankreich

    Raphaëlle Bordenave

    Fashion & Sporting Goods Branch Lead, France
    • Deutschland

    Philipp Meister

    Global Fashion, Sporting Goods + Chemical Lead