Wir freuen uns, Sophie Herrmann als neue Managing Director für Quantis Deutschland willkommen zu heißen.
Sophie ist Expertin für Nachhaltigkeitsstrategie und -management in den Bereichen Industrie- und Konsumgüter. Sie verfügt über umfassende Erfahrung in der Beratung von Unternehmen bei der Transformation hin zu einer Kreislaufwirtschaft sowie zu Nachhaltigkeitsthemen in Hard-to-Abate-Sektoren, wie der Chemieindustrie, und ihren nachgelagerten Branchen.
Vor ihrem Wechsel zu Quantis war sie Mitglied des Aufsichtsrats, Partnerin und Managing Director für Deutschland bei Systemiq sowie bei McKinsey und der Weltbank tätig. Zu ihren bisherigen Projekten zählen Beratungs- und Analysearbeiten in den Bereichen Lieferkettenrisikomanagement, nachhaltige Chemikalienumstellung, (Verpackungs)Kreislaufwirtschaft und Klimaanpassung. Sie hat einen Masterabschluss in Politik- und Wirtschaftswissenschaften und studierte an der Freien Universität Berlin sowie an der Université de Montréal.
Sophie ist zudem Autorin mehrerer Analysen zu Themen der Kreislaufwirtschaft – unter anderem zu As-a-Service Geschäftsmodellen, Kunststoffverpackungen in Deutschland und planetenfreundlicher Chemie. Seit 2022 ist sie Jurymitglied des Deutschen Awards für Nachhaltigkeitsprojekte.
Bei Quantis wird Sophie den Ausbau unserer Präsenz in Deutschland vorantreiben und dazu beitragen, unsere Mission zu beschleunigen, Unternehmen auf ihrem Weg zu einer nachhaltigen Transformation zu begleiten.
„Quantis befindet sich in einer einzigartigen Position, um die Herausforderungen unserer Zeit aktiv anzugehen, indem wir Unternehmen dabei unterstützen, Nachhaltigkeit als Motor für Innovation und Wettbewerbsfähigkeit zu nutzen. Dafür braucht es einen pragmatischen und wissenschaftlich fundierten Ansatz, um Risiken und Chancen bestehender sowie neuer Geschäftsmodelle zu erkennen – etwa in der Lieferkette oder im Produktportfolio. Neben der Bewertung und Priorisierung dieser Themen ist es mir wichtig, gemeinsam mit unseren Partnern Strategien umzusetzen, die messbare Wirkung vor Ort entfalten und den Erfolg bei der Realisierung des ‚Green Premium‘ sichtbar machen.“